Left Weiter einkaufen
Deine Bestellung

Dein Warenkorb ist leer

5 für 4 Herbstaktion - nur bis Sonntag - Code: herbst25
Wer ist Daisy Duck? - secondcomic

Wer ist Daisy Duck?

Kurzer Steckbrief zu Daisy Duck

  • Geburtstag: 09.01.1937
  • Beruf: kein fester Beruf, tätig als Journalistin, Sekretärin
  • Lieblingsfarbe: Pink
  • Merkmale: riesengroße Schleife auf dem Kopf meist in Pink, trägt meist eine rosa Bluse mit Puffärmeln und darüber einen schwarzen Pullunder, gelbes Armband am rechten Arm, rosa Schuhe mit hohem Absatz, sehr lange Wimpern

Daisy Duck und Donald Duck sind in zahlreichen Comics unzertrennlich. Die Zeichentrickfigur Daisy findet ihren Ursprung im Jahre 1940, als sie von „The Walt Disney Company“ ins Leben gerufen wurde. Daisy lebt wie Donald Duck und Dagobert Duck ebenfalls in Entenhausen und ist immer auf der Suche nach neuen Modetrends, Klatsch und Tratsch.    

Geschichte von Daisy Duck

Erstmals war Daisy 1937 als ihre Vorläuferin Donna Duck im Kurzfilm Don Donald zu sehen. Die Internet Movie Database sowie der Big Cartoon DataBase bezeichnen Donna und Daisy offiziell als ein und dieselbe Figur. Carl Barks und Jack Hannah erfanden Daisy allerdings im
Jahre 1940 für den Film „Mr. Duck steps out“ als neuen Charakter. Seit diesem Zeitpunkt trägt Daisy ihren heutigen Namen. Erst 1945 trat Daisy verstärkt in Cartoons auf. In Comic Books von Carl Barks sogar erst im darauffolgenden Jahr. Das erste Lustige Taschenbuch mit Daisy erschein im Jahre 1978.

In der Ausgabe mit dem Titel „50 Jahre und kein bisschen leise“ ist wiederum von Daisy als Donnas Nachfolgerin die Rede. Zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte die Wiedereinführung der Donna Duck als Daisys Rivalin. Im Band „Zu viele Donalds“ aus dem Jahre 2012 wird Donna im Beisein von Daisy als mexikanische Freundin von Wastel Duck vorgestellt.

Eine eindeutige Erklärung für Daisys Nachnamen „Duck“ ist bislang nicht bekannt. Im Lustigen Taschenbuch 400 in der Geschichte „Die Rolling Ducks“ wird Daisy sogar als Daisy Lee bezeichnet. Am 09.01.2007 wurde trotz kritischem Umgang in der Presse Daisys 70. Geburtstag gefeiert.

Persönlichkeit von Daisy Duck

Daisy zeichnet sich durch zahlreiche verrückte Ideen aus. Im Laufe der Zeit hat sich Daisys Charakter von leicht reizbar und stark impulsiv bis hin zu kontrollierten Wutausbrüchen gewandelt. Mittlerweile richtet sie an diejenigen, die die Ursache für ihren Unmut darstellen, lediglich ein ernstes Wort. Extreme Wutausbrüche, die denen von Donald gleichen, gehören inzwischen der Vergangenheit an.

Als Vorsitzende des Damenkränzchens verzeichnet Daisy einen recht großen Freundeskreis. Daisy ist nett und hilfsbereit, kann jedoch auch sehr zimperlich sein. Obwohl Daisy ihre Vorhaben grundsätzlich zielstrebig verfolgt, reagiert sie gelegentlich ungeduldig und stur bis hin zu verletzlich und sensibel.

Geheimidentität Phantomime

Daisy verehrt Phantomias und nimmt als dessen Gegenspielerin Phantomime ebenfalls eine Geheimidentität an. Erstmals trat Phantomime im Jahre 1973 unter anderem im Lustigen Taschenbuch 57 auf.

Was ist Daisy Duck für ein Tier?

Daisy Duck ist eine weiße Ente mit orangenem Schnabel und orangefarbenen Beinen. Dies lässt bereits die englische Bezeichnung „Duck“ vermuten, was im Deutschen „Ente“ bedeutet.

Beziehung zu anderen Figuren

In der nachfolgenden Übersicht werden die wichtigsten Beziehungen zu anderen Figuren aufgezeigt:

  • Donald Duck und Daisy sind miteinander verlobt, aber nicht verheiratet. Gelegentlich gerät Daisy aufgrund von Donalds Unbeholfenheit in Rage, was häufig in einem Konflikt endet.
  • Tick, Trick und Track sind die Neffen von Donald und bezeichnen Daisy als ihre Tante.
  • Dicky, Dacky und Ducky sind Daisy Ducks Nichten, für die Daisy gerne in die Mutterrolle schlüpft.
  • Gustav Gans verehrt Daisy und macht ihr gerne Geschenke. Obwohl Daisy mit Donald verlobt ist, lässt sie sich mitunter auf den ein oder anderen Flirt ein.
  • Henrietta Huhn, Klarabella Kuh und Minnie Maus sind sehr gute Freundinnen von Daisy.

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen