Left Weiter einkaufen
Deine Bestellung

Dein Warenkorb ist leer

Wer ist Supergoof? - secondcomic

Wer ist Supergoof?

Ähnlich wie Phantomias verkörpert auch Supergoof die Persönlichkeit eines Superhelden. In Wirklichkeit steckt Goofy in dessen Gestalt. Die Verwandlung gelingt allerdings nur, wenn Goofy die Supernüsse aus seinem Garten verspeist. Unmittelbar danach besitzt Supergoof die Superkräfte, dass er fliegen, durch Wände sehen und problemlos schwere Lasten bewegen kann. 

Persönlichkeit und Erscheinungsbild

Charakteristisch für Supergoofs Erscheinungsbild ist sein roter Spielanzug sowie sein blauer Superumhang. Letzteren trägt er stets lässig um den Hals geknotet. Die Superkräfte Fliegen, durch Wände sehen und das Bewegen schwerer Lasten bis hin zur Unverwundbarkeit erinnern stark an die Fähigkeiten von Superman. Hinzu kommt, dass Supergoof im All und unter Wasser keinen Sauerstoff benötigt.

Kraftquelle

Die Verwandlung zu Supergoof gelingt, indem Goofy Supernüsse aus seinem eigenen Garten zu sich nimmt. Lediglich aus einer anderen früheren Geschichte geht hervor, dass Daniel Düsentrieb die Superkräfte verleiht. 

Immer wieder passiert es, dass die Wirkung der Supernüsse plötzlich unverhofft nachlässt, während sich Supergoof beispielsweise in der Luft befindet. Aus diesem Grund trägt Supergoof in seiner Mütze stets einen Vorrat an Nüssen bei sich. Dieser ist allerdings ebenfalls oft im ungünstigsten Moment vollständig aufgebraucht. 

Die Supernüsse zeichnen sich durch die Besonderheit aus, dass sich jeder, der diese isst, in sein Ebenbild verwandelt. Die Verwandlung ist am typischen Strampelanzug und dem „S“ auf der Brust zu erkennen. Da lediglich Alfons die wahre Identität von Supergoof kennt, macht sich dieser die Supernüsse gelegentlich zu Nutze und verwandelt sich in einigen Geschichten zu Superalfons. 

Faule Nüsse verwandeln jeden, der davon kostet, in einen Superschurken. Dieser Effekt lässt sich ausschließlich mit einer guten Nuss aufheben. Gebackene Nüsse bringen hingegen leichte Nebenwirkungen wie eine Bettdecke statt Cape oder Skiern an den Schuhen mit sich. Der Verzehr von Supernüssen erfolgt dadurch, dass diese ohne zu schälen am Stück geschluckt werden. 

Entwicklung

Die Erfindung von Supergoof geht bis in das Jahr 1965 zurück, als Superhelden generell als populär galten. Erstmals trat Supergoof im selben Jahr in „The Phantom Blot meets super Goof“ auf. Supergoofs erster Auftritt im deutschsprachigen Raum geht auf die Geschichte „Supergoof im Morgenland“, welche in Micky Maus 28 / 1965 veröffentlicht wurde, zurück. Supergoof Geschichten sind nahezu ausschließlich in Form von Comics anzutreffen. 

Außerhalb von Comics geht der erste Auftritt als Superheld auf das Hörspiel „Supergoof – Die gestohlene Pyramide“ zurück. Dieses wurde 1971 dem Micky Maus Magazin Nr. 13 / 1971 beigelegt. 2022 war Supergoof erstmals in einem Zeichentrickfilm zu sehen.

Beziehung zu anderen Figuren 

In seiner Gestalt als Superheld pflegt Supergoof keine direkten Freundschaften, da keiner außer Alfons von seiner wahren Identität weiß. Allerdings genießt Supergoof die Bewunderung durch zahlreiche Fans. Andererseits hegt die gesamte Unterwelt eine gewisse Abneigung gegen den Superheld. Zu Supergoofs typischen Gegnern zählen die Schurken des Maus-Universums und Hugo Habicht. 

Supergoof in anderen Sprachen

Englisch: Super Goof

Französisch: Super Dingo

Finnisch: Superhessu

Italienisch: Super Pippo

Norwegisch: Super-Langbein

Spanisch: SuperTribi

Polnisch: Super Goofy

Schwedisch: Stål-Långben

Schreibe einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen