Die 10 besten Geschichten von Carl Barks
Carl Barks hat eine riesige Anzahl von Disney-Comics geschaffen. Viele seiner Geschichten sind zu echten Klassikern geworden. Eine Rangliste ist natürlich immer ein wenig subjektiv, aber wir versuchen hier trotzdem, dir zehn der besten Geschichten von Carl Barks vorzustellen. Unten freuen wir uns auf deinen Kommentar und deine persönliche Rangliste.
1. Im Land der viereckigen Eier (1949)
In dieser legendären Abenteuergeschichte brechen Donald und seine Neffen auf, um das Geheimnis viereckiger Eier zu lüften, das sie ins geheimnisvolle Land Eckenhausen führt. Barks verwebt dabei exotische Schauplätze, feinen Humor und subtile Gesellschaftskritik. Inspiriert durch Berichte aus dem National Geographic und den Mythos rund um die Inka.
→ Comics mit „Im Land der viereckigen Eier“
2. Weihnachten für Kummersdorf (1952)
In dieser bewegenden Geschichte zeigt Carl Barks eine andere Seite von Entenhausen: die Kinder von Kummersdorf leben in großer Armut und können sich weder Geschenke noch einen Weihnachtsbaum leisten. Donald, seine Neffen und Daisy setzen alles daran, ihnen ein schönes Fest zu ermöglichen. Doch der Weg zu den nötigen Spenden ist voller Hindernisse – und Dagobert zeigt sich zunächst wenig großzügig.
Barks verbindet in dieser Geschichte Humor, Mitgefühl und Gesellschaftskritik. Besonders bemerkenswert ist, wie ernsthaft er das Thema Armut aufgreift, ohne je belehrend zu wirken. „Weihnachten für Kummersdorf“ zählt bis heute zu seinen wichtigsten und menschlichsten Werken.
→ Comics finden mit „Weihnachten für Kummersdorf“
3. Der arme reiche Mann (1952)
Mit „Der arme reiche Mann“ gelang Carl Barks ein absoluter Meilenstein in der Geschichte von Dagobert Duck. Zum ersten Mal tritt Dagobert hier als echte Hauptfigur auf, nicht mehr bloß als reicher, grimmiger Nebencharakter. In dieser 32-seitigen Abenteuergeschichte verteidigt er sein geliebtes Vermögen mit List und Einfallsreichtum gegen die Panzerknacker, die hier ebenfalls ihren großen Auftritt feiern.
→ Comics finden mit „Der arme reiche Mann“
4. Wiedersehen mit Klondike (1953)
In „Wiedersehen mit Klondike“ entführt Carl Barks seine Leser in die glorreiche, aber auch bittere Vergangenheit von Dagobert Duck. Der alte Geizhals erinnert sich an seine Zeit als junger Goldgräber am Klondike – und an Nelly, die schöne, aber trickreiche Bardame, die ihm einst das Herz (und beinahe auch sein Gold) gestohlen hätte.
Begleitet von Donald und seinen Neffen macht sich Dagobert auf den Weg zurück nach Dawson, wo er in alten Erinnerungen schwelgt und dem Leser eine überraschende Seite von ihm zeigt: Hinter seiner harten Schale verbirgt sich ein weicher Kern. Diese Geschichte ist eine der ersten, die Dagoberts verletzliche, menschliche Seite zeigt – ein Meilenstein in seiner Charakterentwicklung.
→ Comics finden mit „Wiedersehen mit Klondike“
5. Der verhängnisvolle Kronenkork (1954)
In „Der verhängnisvolle Kronenkork“ will Onkel Dagobert dem ständigen Stress entfliehen. In einem abgeschiedenen Tal im Himalaya, dem idyllischen Tralla La, glaubt er endlich Frieden zu finden – ein Land ohne Geld, ohne Besitzgier. Doch als ein einfacher Kronkorken aus seiner Nerventropfenflasche gefunden wird, kippt die Harmonie: Der Korken wird zum wertvollsten Gut der Bewohner, Besitzstreben hält Einzug, und das Paradies zerbricht. Carl Barks verpackt in dieser Geschichte eine Kapitalismuskritik, zeigt mit feinem Zynismus die Unvermeidlichkeit menschlicher Gier und beweist erneut, dass wahres Glück nicht käuflich ist. Trotz (oder gerade wegen) ihres nachdenklichen Tons gehört diese Erzählung zu Barks' eindrucksvollsten Meisterwerken.
→ Comics finden mit „Der verhängnisvolle Kronenkork“
6. Der goldene Helm (1952)
In „Der goldene Helm“ erzählt Carl Barks eine seiner größten Abenteuergeschichten: Donald Duck entdeckt im Entenhausener Völkerkundemuseum eine alte Karte, die auf den legendären Wikinger Olaf den Blauen zurückgeht. Angeblich befindet sich an der Nordküste Amerikas ein goldener Helm, der seinem Finder die rechtmäßige Herrschaft über den gesamten Kontinent sichern würde. Ein Wettlauf zwischen Gut und Böse beginnt – Donald und seine Neffen wollen verhindern, dass der skrupellose Berengar Bläulich Amerika in seine Gewalt bringt. Doch als sie selbst den Helm finden, erliegt auch Donald der Verlockung der Macht.
→ Comics finden mit „Der goldene Helm“
7. Das Gespenst von Duckenburgh (1948)
Mit "Das Gespenst von Duckenburgh" schuf Carl Barks eine der ersten großen Abenteuergeschichten rund um Dagobert Duck. In dieser 1948 erschienenen Story reisen Dagobert, sowie Donald und seine Neffen nach Schottland, um den alten Familienschatz auf der Burg Duckenburgh zu heben. Angeblich wird dieser von einem Gespenst bewacht – und tatsächlich geraten die Ducks in eine wilde Verfolgungsjagd mit einem scheinbar unsichtbaren Gegner.
Neben der spannenden Handlung ist die Geschichte auch für die Entfaltung von Dagoberts Hintergrund bedeutend: Hier erfahren Leser erstmals von seiner schottischen Herkunft und seinen adeligen Vorfahren. Viele spätere Autoren, allen voran Don Rosa, griffen diese Vorlage auf.
→ Comics finden mit „Das Gespenst von Duckenburgh“
8. Der verlorene Zehner (1954)
Als Dagobert versucht, eine scheinbar wertlose Münze zum teuersten Sammlerstück der Welt zu machen, verliert er sie durch eine Reihe unglücklicher Zufälle. Die Ducks setzen alles daran, eine der weggeworfenen Münzen zu bergen – und stoßen dabei auf das sagenhafte Atlantis. Die Entdeckung der Unterwasserstadt führt zu neuen Konflikten, denn die Bewohner wollen ihr Geheimnis um jeden Preis schützen.
Der verlorene Zehner ist nicht nur ein Meisterstück in Sachen Einfallsreichtum, sondern auch historisch wichtig: Hier taucht erstmals das Schlaue Buch auf, das später zu einem festen Bestandteil der Duck-Abenteuer werden sollte.
→ Comics finden mit „Der verlorene Zehner“
9. Im alten Kalifornien (1951)
Mit "Im alten Kalifornien" schuf Carl Barks eine liebevolle Hommage an das historische Kalifornien der Jahre 1848. Donald Duck und seine Neffen landen durch einen Kräutersud in der romantisch verklärten Vergangenheit – eine Welt voller Ranchos, Caballeros und der frühen Goldgräber. In dieser besonderen Geschichte treffen sie auf Rolando und Panchita, erleben eine dramatische Liebesgeschichte und den Beginn des Goldrausches hautnah. Barks‘ Begeisterung für die Kultur und Geschichte Kaliforniens spiegelt sich in jeder Seite wider und macht den Comic zu einer seiner nostalgischsten und zugleich lebendigsten Erzählungen.
→ Comics finden mit „Im alten Kalifornien"
10. Der Sheriff von Bullet Valley (1948)
In der Western-Geschichte "Der Sheriff von Bullet Valley" wird Donald Duck zum Hilfssheriff ernannt, um eine Bande von Viehdieben zu fassen. Donald, der sich seine Kenntnisse vor allem aus Wildwestfilmen zusammengesammelt hat, gerät bald in ein verwirrendes Spiel aus Brandzeichen und falschen Anschuldigungen. Unterstützt wird er von seinen Neffen Tick, Trick und Track.
→ Comics finden mit „Der Sheriff von Bullet Valley"
Was sind deine Lieblingsgeschichten von Carl Barks? Wir freuen uns auf deinen Kommentar!
Kommentare
Für mich gehört die Barks Story “Der Spuk von Gumpensund” zu den besten zehn. Für mich die Nummer 2 nach “Kummersdorf”.